Dankbar sein für die Gaben der Erde

Im Religionsunterricht der evangelischen und katholischen Gruppen der 2. Klassen stand in dieser Woche das Erntedankfest im Mittelpunkt. Gemeinsam überlegten die Kinder, wofür sie dankbar sein können – nicht nur für das Essen auf dem Tisch, sondern auch für die Menschen, die es möglich machen: die Bäuerinnen und Bauern, die Natur und Gott, der alles wachsen lässt.

Ein bunter Tisch voller Köstlichkeiten

Damit das Dankesfest nicht nur in Worten, sondern auch im Miteinander spürbar wurde, brachte jedes Kind von zu Hause ein Stück Gemüse mit – von knackigen Gurken über süße Paprika bis hin zu bunten Karotten. Die Lehrkräfte sorgten für einen leckeren Kräuterquark-Dip, und auch frisches Fladenbrot durfte nicht fehlen. So entstand ein reich gedeckter Tisch, an dem alle gemeinsam Platz nahmen.

Teilen macht Freude

Besonders schön war zu sehen, wie selbstverständlich die Kinder miteinander teilten: Wer keine Gurke dabeihatte, bekam von einem anderen Kind ein Stück. Und wer keine Karotte mitgebracht hatte, durfte selbstverständlich auch probieren. So wurde das gemeinsame Essen zu einem kleinen Symbol dafür, was Erntedank bedeutet: teilen, danken und gemeinsam genießen.

Ein Fest des Dankes und der Gemeinschaft

Am Ende waren sich alle einig: So schmeckt Erntedank besonders gut! Die Kinder gingen fröhlich und satt zurück in ihre Klassen – dankbar für die gemeinsame Zeit, das leckere Gemüse und das gute Gefühl, miteinander zu teilen.

Am 01. Oktober machten die Klassen 2a und 2b einen Ausflug zum Vereinsgelände des Obst- und Gartenbauvereins Hockenheim. Bei ansprechendem Herbstwetter startete die Gruppe gut gelaunt von der Schule und wurde auf dem Gelände herzlich vom Team des Vereins empfangen.

Vom Apfel zum Saft

Für die Kinder stand alles bereit: Die Äpfel von den Streuobstwiesen waren vom Team des Obst- und Gartenbauvereins bereits gewaschen und in kleine Stücke geschnitten. Diese Apfelstücke wurden in die große Apfelpresse gefüllt – und dann hieß es kräftig kurbeln!

 

Die Schülerinnen und Schüler durften selbst Hand anlegen und merkten schnell, dass das Drehen der Kurbel gar nicht so leicht ist. Umso größer war die Freude, als schließlich der erste süße Apfelsaft herausfloss.

Ein Genuss direkt aus der Natur

Der frisch gepresste Apfelsaft war heiß begehrt. Viele Kinder staunten, wie intensiv und natürlich er schmeckte – ganz ohne Zusatzstoffe. Die Mitglieder des Obst- und Gartenbauvereins erklärten zudem, dass die ausgepressten, kleingehäckselten Apfelreste keineswegs Abfall sind, sondern als wertvoller Dünger im Garten wiederverwendet werden. So wird kein Teil des Apfels verschwendet.

Ein lehrreicher Vormittag

Neben dem spannenden Erlebnis an der Apfelpresse erhielten die Kinder interessante Einblicke in die Arbeit des Obst- und Gartenbauvereins und erfuhren viel über Äpfel, Saftgewinnung und Nachhaltigkeit.

Herzlicher Dank

Ein herzlicher Dank geht an das engagierte Team des Obst- und Gartenbauvereins Hockenheim für den informativen und schönen Tag!

Zu Schuljahresbeginn fanden  in den Klassen 3a, 3b und 3c die Glücksworkshops mit Jessica Lang statt. Jede Klasse nahm an zwei Workshop-Tagen mit je sechs Unterrichtsstunden teil.

Inhalte und Ziele

Die Workshops standen unter dem Motto „Glück ist meine Superkraft“. Spielerisch und kreativ setzten sich die Kinder mit den Fragen auseinander:

  • Was bedeutet Glück für mich?
  • Welche Dinge, Menschen oder Situationen machen mich glücklich?
  • Was sind meine persönlichen Stärken?
  • Welche Rolle spielen Gefühle und Gedanken für mein Wohlbefinden?

Mit abwechslungsreichen Übungen, Bewegung, Entspannung und Gruppenspielen förderte Jessica Lang die Selbstwahrnehmung, das Selbstbewusstsein und die emotionale Stärke der Kinder. Ein wichtiger Bestandteil war auch das Emotionsmanagement – also der Umgang mit Wut, Ärger oder Enttäuschung.

Methoden und Umsetzung

Jessica Lang, ehemalige Grundschullehrerin und ausgebildete Kinder- und Jugendcoachin, arbeitet mit Elementen aus dem Mentaltraining, der Achtsamkeit und der Positiven Psychologie.

Die Kinder gestalteten u. a. einen „Glückskarton“, sammelten ihre Stärken, gaben sich gegenseitig Komplimente und lernten einfache Entspannungsübungen wie die Fingeratmung kennen. Auch Musik, Bewegung und kreative Übungen sorgten für eine motivierende und fröhliche Atmosphäre.

Herzlichen Dank

Wir danken Frau Lang herzlich für ihre engagierte und professionelle Arbeit mit unseren Schülerinnen und Schülern!

Nähere Informationen unter: https://langolino-coaching.de/

Am Samstag, den 20. September 2025, wurden an der Hartmann-Baumann-Schule 65 Kinder in drei erste Klassen eingeschult. Die Aula der Realschule Hockenheim bot hierfür einen feierlichen Rahmen, in dem Familien, Verwandte und Freunde gemeinsam mit den Lehrerinnen und Lehrern diesen besonderen Tag begingen.

Die neuen Klassen 1a, 1b und 1c werden von Frau Jakovljevic, Frau Strompen und Frau Kapp geleitet. Alle drei freuten sich darauf, die neuen Schülerinnen und Schüler in ihrer Schulgemeinschaft willkommen zu heißen.

Begrüßung durch Schulleiter Marcus Roth

In seiner Rede stellte er die kleine Schildkröte Samu vor, die – inspiriert durch das gleichnamige Bilderbuch – eine wichtige Botschaft vermittelte: Jeder Mensch ist einzigartig und bringt besondere Talente mit, auch wenn diese manchmal erst auf den zweiten Blick sichtbar werden.

Mit anschaulichen Beispielen und Stofftieren (Samus Freunde Kari Koala, Hako Hase, Mine Maus und Iddi Igel) zeigte Herr Roth den Kindern, dass es in der Schule nicht darum geht, wer am schnellsten oder besten ist. Vielmehr gehe es darum, in seinem eigenen Tempo zu lernen, sich gegenseitig zu unterstützen und als Gemeinschaft stark zu sein. Er ermutigte die Kinder, mit Geduld und Ausdauer – wie eine Schildkröte – ihren neuen Lebensabschnitt zu beginnen.

Buntes Programm der Klassen 2a und 2b

Die Schülerinnen und Schüler der zweiten Klassen hatten gemeinsam mit ihren Lehrkräften ein abwechslungsreiches Programm vorbereitet, das die Gäste mit Musik, Tanz und Humor begeisterte.

  • Mit dem Begrüßungslied „Sali Bonani“ hieß die Schulgemeinschaft die neuen Erstklässler willkommen.
  • Ein fröhlicher Tanz zu „Raffi, die Giraffe“ brachte Bewegung und gute Laune in die Aula.
  • Mitreißend war auch das Trommellied, bei dem die Kinder ihr Rhythmusgefühl zeigten.
  • Ein Gedicht und lustige Witze sorgten für Schmunzeln im Publikum.
  • Eine besondere Premiere gab es mit Frau Rothbauer, die erstmals gemeinsam mit Kindern der Musikwerkstatt auftrat. Zusammen präsentierten sie das Lied „Jambo“ und brachten damit eine fröhliche Note in die Feier.

Die vielfältigen Darbietungen zeigten nicht nur das Können der Zweitklässler, sondern machten den Schulanfängern Mut, sich auf das eigene Lernen und Gestalten zu freuen.

Die erste Schulstunde und gemütliches Beisammensein

Im Anschluss an die Feier gingen die Kinder mit ihren Klassenlehrerinnen in die Hartmann-Baumann-Schule, wo sie ihre erste Schulstunde erlebten. Währenddessen wurden die Eltern und Gäste von den Eltern der Klassen 2a und 2b bewirtet. Ein herzliches Dankeschön gilt ihnen für ihr Engagement, die tolle Verpflegung und die Gestaltung einer Fotostation, an der unvergessliche Erinnerungen festgehalten werden konnten.

Segen zum Schulanfang

Nach der ersten Schulstunde erwartete die Kinder ein besonderes Ritual: Unter einem „Segensbogen“, aufgebaut von Pfarrer Dahlinger, erhielten die Schulanfänger einen persönlichen Segen und einen Engelsanhänger. Dieses Symbol soll sie durch die kommenden Schuljahre begleiten und stärken.

Gemeinsam auf dem Weg

Die Einschulungsfeier 2025 an der Hartmann-Baumann-Schule war ein gelungener Auftakt für die neuen Erstklässler und ihre Familien.

Wir wünschen allen Schulanfängern einen guten Start und viele schöne Erlebnisse beim Lernen und Entdecken!

Wir heißen alle Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie das Kollegium herzlich zum neuen Schuljahr an der Hartmann-Baumann-Schule willkommen.

Besonders begrüßen wir unsere neuen Erstklässlerinnen und Erstklässler sowie deren Familien, die nun Teil unserer Schulgemeinschaft werden. Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit und wünschen allen einen gelungenen Start.

In diesem Schuljahr werden in den Klassen wieder zahlreiche Veranstaltungen und Aktionen durchgeführt. Neugierig geworden? Alle (bekannten) Termine stehen in unserem Terminkalender auf unserer Homepage.

Wir wünschen allen Mitgliedern der Schulgemeinschaft ein erfolgreiches und angenehmes Schuljahr 2025/26.

Die Schulleitung der Hartmann-Baumann-Schule

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern, Eltern und dem gesamten Schulteam eine wohlverdiente Pause – mit viel Sonnenschein, Erholung und schönen Momenten.
Genießt die freie Zeit und sammelt neue Energie für das kommende Schuljahr!

Schulstart nach den Sommerferien

Am Montag, 15. September 2025 beginnt das neue Schuljahr. Der Unterricht findet von der 2. bis zur 5. Stunde (08:40 Uhr – 12:00 Uhr) bei der Klassenlehrkraft statt.

Wir freuen uns auf ein gesundes und fröhliches Wiedersehen!

Ein märchenhafter Abschied

Am 24. Juli 2025 wurden die Schülerinnen und Schüler der Klassen 4a und 4b mit einer stimmungsvollen Feier an der Hartmann-Baumann-Schule verabschiedet. Unter dem Motto „Märchen“ zeigten die Kinder ein fantastisches, kreatives Programm, das das Publikum begeisterte und einen würdigen Abschluss ihrer Grundschulzeit bot.

Märchenhafte Wegweiser fürs Leben

Schulleiter Marcus Roth erinnerte in seiner Ansprache daran, dass Märchen oft von Abenteuern, Wandel und Gemeinschaft erzählen – genau wie die Grundschulzeit. Angelehnt an die „Bremer Stadtmusikanten“ betonte er: „Nicht immer war es einfach, diese Verschiedenheit im Alltag zusammenzubringen – doch es gab viele Momente, in denen Zusammenarbeit gelungen ist.“

Drei inspirierende Lebensmottos, die die Kinder in diesem Jahr vom Solarpionier Louis Palmer mitbekommen haben, bildeten darüber hinaus den roten Faden der Rede:

„Never give up“

„Ask for help“

„Be creative“

Zentrale Botschaften, die Mut machen für den neuen Schulabschnitt.

Ein Dank an die Wegbegleiterinnen

Besonderer Dank galt den beiden Klassenlehrerinnen Frau Becker und Frau Huber, die ihre Klassen mit großem Engagement begleitet haben. Ebenso wurden alle weiteren Lehrkräfte und Unterstützerinnen im Hintergrund gewürdigt.

Alles Gute!

Die Schulgemeinschaft wünscht den Viertklässlerinnen und Viertklässlern einen guten Start an den weiterführenden Schulen, neue Freundschaften und den Mut, weiter ihren Weg zu gehen.

Am vorletzten Schultag vor den Sommerferien verwandelte sich das Schulgelände der Hartmann-Baumann-Schule in eine bunte Bewegungslandschaft: Der traditionelle Sport- und Spieletag bot den Kindern auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Möglichkeiten, sich sportlich zu betätigen, spielerisch zu messen und vor allem gemeinsam Spaß zu haben.

Der Vormittag stand ganz im Zeichen von Spiel, Spaß und Teamgeist. Jede Klasse der Schule war aktiv an der Gestaltung des Tages beteiligt und baute mit viel Kreativität und Einsatzbereitschaft eine eigene Spiel- oder Sportstation auf. Ob Dosenwerfen, Slalomparcours mit Hockeyschläger und Tennisball, Boule, Vier-Gewinnt, Tic Tac Toe mit Frisbee-Scheiben, Zielwerfen mit Säckchen, Leitergolf, Angeln von kleinen Fischen oder das gemeinsame „Skilaufen“ – für Abwechslung und Unterhaltung war bestens gesorgt.

 

Externe Unterstützung sorgt für Highlights

Ein besonderes Highlight war auch in diesem Jahr die Station von Dustin Schneider, FSJler beim FV08 Hockenheim. Auf dem Fußballplatz durften die Kinder gezielt auf einen Ring am Tor schießen – entweder in die linke obere oder rechte untere Ecke. Diese herausfordernde Station forderte Konzentration, Zielgenauigkeit und machte den Kindern viel Freude.

Ein weiteres Highlight waren die Angebote von Abenteuer Kabs (Philipp Kabs) aus Speyer – einem langjährigen und zuverlässigen Kooperationspartner der Schule. Mit Bogenschießen, einem Kettcar-Parcours und einer großen Hüpfburg begeisterte er die Kinder aller Klassenstufen und sorgte für leuchtende Augen.

 

Laufkarten, Stempel und tolle Preise

Jedes Kind erhielt zu Beginn eine Laufkarte, auf der alle Stationen übersichtlich aufgeführt waren. Für jede absolvierte Station gab es einen Stempel. Diese Karten dienten am Ende auch als Teilnahmeberechtigung für eine große Verlosung. Für jede Klasse gab es einen eigenen Lostopf, sodass die Gewinne fair auf alle Jahrgangsstufen verteilt wurden.

Zu gewinnen gab es tolle Preise wie Bälle, Eintrittsgutscheine für das Aquadrom und viele weitere Überraschungen. Die Spannung bei der Ziehung war groß – und die Freude bei den Gewinnerinnen und Gewinnern noch größer!

Dank an engagierte Eltern und fleißige Helfer

Ein solcher Tag wäre ohne die tatkräftige Unterstützung vieler helfender Hände nicht möglich gewesen. Ein herzliches Dankeschön geht an die zahlreichen Eltern, die in Kleingruppen mit den Kindern von Station zu Station gegangen sind und überall mit angepackt haben. Ihre Unterstützung und ihr Engagement haben maßgeblich zum reibungslosen Ablauf des Tages beigetragen.

Besonderer Dank gilt auch Frau Sprotte, die mit viel Organisationstalent einen großen Anteil daran hatte, dass der Sport- und Spieletag ein voller Erfolg wurde.

Die Klasse 2c unternahm einen Ausflug zum Mörschhof, dem Bauernhof der Familie Schmitt in Hockenheim.

Am Hof angekommen, wurden die Schülerinnen und Schüler freundlich von Frau Schmitt empfangen. Sie gab zunächst eine kurze Einführung und führte die Kinder dann in den Stall. Dort warteten bereits zwei tierische Hofbewohner: Esel „Hannes“ und das junge Alpaka „Blacky“.

Während Hannes die Aufmerksamkeit und Streicheleinheiten der Kinder sichtlich gelassen hinnahm, war Blacky eher zurückhaltend und hielt lieber etwas Abstand – wahrscheinlich auch wegen seines jungen Alters.

Frühstück auf dem Heuballen

Anschließend machten die Kinder Frühstückspause. Auf großen Heuballen wurde der mitgebrachte Proviant ausgepackt, gemeinsam gegessen und neue Kraft für das weitere Programm gesammelt.

Spiel und Bewegung an der Kuhweide

Ein beliebter Anziehungspunkt waren die gestapelten Heuballen in der Nähe der Kuhweide. Die Kinder nutzten die Gelegenheit, darauf zu klettern und zu spielen. Dabei hatten sie auch einen guten Blick auf die Kühe, die auf der angrenzenden Weide standen.

Mit dem Traktor zum Kartoffelacker

Ein ganz besonderes Erlebnis folgte danach: Mit einem Traktoranhänger wurden die Kinder von Herrn Schmitt zum nahegelegenen Kartoffelacker gefahren, in Richtung Insultheimer Hof.

Dort durften sie auf einem kleinen Teilstück des Ackers selbst Kartoffeln ernten.

Mit viel Neugier und Einsatz gruben sie in der Erde und förderten ganz unterschiedliche Kartoffeln zutage – große, kleine und sogar herzförmige waren dabei. Immer wieder war Jubel zu hören, wenn eine neue Knolle gefunden wurde.

Herr Schmitt unterstützte die Kinder mit hilfreichen Tipps, wo sie graben sollten und am Ende konnte jedes Kind eine gut gefüllte Tüte mit selbst geernteten Kartoffeln mit nach Hause nehmen.

Ein gelungener Vormittag

Ein herzliches Dankeschön geht an Frau und Herrn Schmitt für die freundliche Betreuung und den kurzweiligen, tollen Vormittag, der allen in Erinnerung bleiben wird.

Auf uns’rer Schulterrasse, hell,
da spaziert der Storch ganz schnell.
Mit langen Beinen, schlank und fein,
kehrt er bei der Schule ein.

Er schaut umher, ganz stolz und frei,
der Himmel blau, das Herz wird neu.
Ein seltner Gast, den jeder kennt,
der über Felder, Dörfer rennt.

Vielleicht bringt er uns Glück ins Haus,
und ruht sich hier ein wenig aus.
Wir staunen still, doch keiner stört,
weil solch ein Anblick sehr betört.

Hartmann-Baumann, welch ein Glück,
ein Storch besucht uns — Stück für Stück
wandert er hier durch unser Revier,
und bleibt im Herzen noch bei dir.