Mit dem Schulstart begann für unsere ersten Klassen nicht nur ein neuer Lebensabschnitt, sondern auch ein besonderes Präventionsprogramm: Klasse2000. Die Klassen 1a und 1b nehmen ab diesem Schuljahr am bundesweit bekannten Programm zur Gesundheitsförderung, Gewalt- und Suchtvorbeugung teil.

Maskottchen Klara und Klaro

Zum Auftakt bastelten die Kinder begeistert das Maskottchen des Programms: „Klara“ und „Klaro“ sind jetzt feste Mitglieder der Klassengemeinschaft. Die beiden Figuren begleiten die Schülerinnen und Schüler künftig auf ihrem Weg zu einem gesunden, starken und selbstbewussten Leben.

Gesund und stark in der Schule

Klasse2000 vermittelt kindgerecht, wie wichtig gesunde Ernährung, Bewegung, ein gutes Miteinander und ein starkes Selbstwertgefühl sind. Wir freuen uns, dass wir unseren Erstklässlern mit diesem Programm einen positiven und nachhaltigen Start ermöglichen können.

Kooperationspartner

Klasse2000 wird finanziert vom Lionsclub Hockenheim und der AOK Rhein-Neckar. Sie ermöglichen es, dass alle Klassen der HBS an diesem tollenPräventiosnprogramm teilnehmen können. Vielen herzlichen Dank für die Unterstützung!

Am letzten Schultag vor den Osterferien verwandelte sich die sonst sportlich-laute Rudolf-Harbig-Halle in Hockenheim in einen Ort voller Magie: Aufgeregt wuselten Grundschüler in bunten Kostümen durch die Halle. Sie trugen blaue Turnanzüge, knallige Ringelshirts oder sogar glitzernde Hüte mit Pailletten.

Was war da los?

Ein Blick in die Halle gab Aufschluss: In der Mitte thronte eine runde Manege, umgeben von Holzbänken und einer großen blauen Plane mit gelbem Sternenmuster. Dahinter: ein Vorhang, Lautsprecher, leise Musik. Alles war bereit für den großen Auftritt des „Zirkus Habaschu“.

Die Show bildete den krönenden Abschluss einer intensiven Projektwoche der Dritt- und Viertklässler der Hartmann-Baumann-Schule. Vier Tage lang hatten sie gemeinsam mit den Zirkus-Trainerinnen Jasmin Meinel und Emma Feuerhack vom Mannheimer Mitmachzirkus „Paletti“ eine komplette Zirkusshow einstudiert.

Unterstützung gab’s von allen Seiten: Die Klassenlehrerinnen Christine Heger, Annika Graßme, Michaela Becker und Melanie Huber, der Sportlehrerin Manuela Sprotte und dem FSJler Dustin Schneider – und natürlich Schulleiter Marcus Roth, der begeistert war:

„Es war schon lange unser Wunsch, ein Zirkusprojekt an die Schule zu holen. Doch die Zirkusse sind auf Jahre ausgebucht – beim Zirkus Paletti standen wir ewig auf der Warteliste. Kurz vor Weihnachten hat es dann endlich geklappt!“

Der Startschuss fiel mit einem Workshop-Tag, an dem alle Kinder in Kleingruppen Zirkusdisziplinen ausprobieren durften. Unter Anleitung des Trainerteams wagten sie sich an:

  • Trapezübungen

  • Menschenpyramiden

  • Tellerdrehen auf langen Stäben

  • Tänze in Stoffsäcken

  • Sprünge über Metallkugeln

Laut Trainerin Emma Feuerhack war Motivation kein Problem:

„Es war für jeden was dabei – ob Fingerfertigkeit oder Action. Alle waren neugierig und haben voll mitgezogen.“

Am Ende durften sich die Schüler selbst Gruppen und Lieblingsdisziplinen aussuchen. Während die einen Kunststücke einstudierten, bastelten andere Dekorationen und Plakate – mit Porträts im Zirkus-Look.

Lehrerin Annika Graßme staunte über den Einsatz:

„Viele Kinder sind richtig über sich hinausgewachsen – da kamen Talente zum Vorschein, die wir vorher nicht gesehen haben.“

Bei der Aufführung am Freitag war dann klar: Die harte Arbeit hatte sich gelohnt. Die Schülerinnen und Schüler zeigten:

  • Kunstvolle Menschenpyramiden

  • Kopfstände und Trapez-Doppelfiguren

  • Tänze mit Stofftüchern

  • Spagat zwischen zwei Leitern

  • Slackline-Läufe und Balanceakte

  • Spektakuläres Tellerdrehen

Jede Nummer wurde mit großem Applaus gefeiert. Schülerin Melina war im Trapez-Team:

„Ganz oben zu turnen war das Beste! Erst hatte ich Angst vor der Höhe – aber dann war’s einfach cool.“

Toni sagte:

„Endlich mal was mit der ganzen Jahrgangsstufe zusammen machen – das war mega! Ich hab beim Tellerdrehen mitgemacht, weil’s so beeindruckend aussieht.

Zum Abschluss betonte Schulleiter Marcus Roth, worum es eigentlich ging:

„Viele der Nummern gingen nur, weil ihr euch gegenseitig unterstützt habt. Gemeinschaft macht stark.

Sein Fazit: „Kreativ, vielfältig, farbenfroh – ihr habt alles übertroffen, was wir uns erhofft hatten.“

Text: Jakob Roth, Hockenheimer Tageszeitung (für die Homepage leicht überarbeitet)

Kreativität, Bewegung und Entdeckerfreude

In der letzten Woche vor den Osterferien wurde es bunt, lebendig und kreativ an der Hartmann-Baumann-Schule: Unsere diesjährige Projektwoche bot den Kindern die Möglichkeit, in spannende Themen einzutauchen und dabei spielerisch zu lernen, zu gestalten und gemeinsam Neues zu entdecken.

Giraffenalarm in den Klassen 1a und 1b
Unter dem Motto „Bei den Giraffen ist was los“ drehte sich in den Klassen 1a und 1b alles um das beliebte Savannentier. Mit viel Begeisterung studierten die Kinder einen Tanz zum Lied „Raffi, die Giraffe“ ein. In Gruppenarbeit gestalteten die Schülerinnen und Schüler bunte Giraffencollagen.

Ein weiteres Highlight war ein individuelles Kunstwerk, bei dem jedes Kind eine Giraffe in die Savanne setzte. Dafür malten die Kinder zunächst einen farbenfrohen Hintergrund aus gelben, orangenen und roten Streifen – inspiriert von der afrikanischen Savannenlandschaft. Anschließend klebten sie ihre ausgeschnittene Giraffe auf das Bild.

Reise ins Alte Ägypten mit der Klasse 2a
Die Klasse 2a begab sich auf eine faszinierende Zeitreise ins Alte Ägypten. Dabei lernten die Kinder viel über den Nil, das Leben der Pharaonen, den Totenkult, ägyptische Götter und die Bedeutung heiliger Katzen. Ihr neues Wissen bereiteten sie in Form von anschaulichen Themenplakaten auf. Auch Bewegung kam nicht zu kurz: Ein einstudierter ägyptischer Tanz rundete das Projekt ab.

Gesund essen mit der Klasse 2b
„Gesunde Ernährung“ lautete das Projektthema der Klasse 2b. Ausgehend von der Ernährungspyramide überlegten die Kinder, welche Lebensmittel sie häufig, in Maßen oder eher selten essen sollten. In der Schulküche wurde das Gelernte praktisch umgesetzt: Es entstanden belegte Brote mit bunten Paprika-Gesichtern und ein frischer Obstsalat, der allen hervorragend schmeckte. Passend zum Thema übte die Klasse ein englisches Lied ein – der „Apples and Bananas Song“ wurde mit Freude gesungen.

Nachhaltigkeit entdecken in der Klasse 2c
Kreativ und umweltbewusst ging es bei den „Mülldetektiven“ der Klasse 2c zu. Im Rahmen ihres Projekts entstand eine beeindruckende Landschaft, die die gesamte Tafel der Klasse zierte. Die Kinder setzten sich mit Upcycling auseinander: Aus alten Milchtüten wurden Blumentöpfe, die sie mit Erde befüllten und mit Sonnenblumensamen bestückten. Bald werden daraus echte Pflanzen wachsen. Eine weitere Idee: Aus alten T-Shirts nähten die Kinder praktische Einkaufstaschen – ein echter Beitrag zur Nachhaltigkeit. Auch musikalisch wurden mit dem „Recycling-Lied“ Akzente gesetzt.

    

Ein gelungener Abschluss
Am letzten Projekttag präsentierten alle Klassen stolz ihre Ergebnisse: In Aufführungen, Werkschauen und Ausstellungen zeigten sie ihren Eltern, Freunden und Bekannten, was sie in dieser besonderen Woche gelernt und geschaffen hatten. Die Projektwoche war ein voller Erfolg – voller Neugier, Teamgeist und Freude am Lernen.

Und die Klassen 3 und 4?

Die Klassen 3 und 4 führten ein ganz besonderes Projekt durch: ein Zirkus-Projekt in Kooperation mit dem Zirkus Paletti aus Mannheim. Bericht folgt!

Strahlende Gesichter und bunte Frühlingsboten prägten den diesjährigen Sommertagszug der Stadt Hockenheim – und mittendrin waren mit viel Freude die Schülerinnen und Schüler der 1. und 2. Klassen der Hartmann-Baumann-Schule!

Bereits in den Wochen zuvor herrschte in den Klassenzimmern emsiges Treiben. Im Unterricht bereiteten sich die Kinder auf dieses traditionelle Hockenheimer Fest vor und bastelten mit viel Kreativität und Liebe zum Detail ihre eigenen Sommertagsstecken. Es entstanden farbenfrohe Frühlingsmotive, die die Vorfreude auf die wärmere Jahreszeit widerspiegelten. Bei den Kindern der 1a und 1b leuchteten große rote Erdbeeren an den Stäben. Die Schülerinnen und Schüler der 2a, 2b und 2c hatten sich ein humorvolles Motiv überlegt: Eine stolze Gans trug den Osterhasen huckepack!

Am Sonntag, 6. April war es dann endlich soweit: Aufgeregt versammelten sich die Kinder mit ihren Klassenlehrerinnen, um am farbenfrohen Umzug durch die Hockenheimer Innenstadt teilzunehmen. Stolz trugen sie ihre selbstgebastelten Stecken und verbreiteten auf dem Weg zum Gartenschaupark eine ausgelassene Stimmung entlang der Strecke.

Ein besonderes Highlight des Sommertagszuges war natürlich die symbolische Verbrennung des Schneemanns auf dem Gelände des Gartenschauparks. Gemeinsam mit den anderen Teilnehmern verfolgten unsere Schülerinnen und Schüler gespannt, wie der Winter endgültig verabschiedet und der Frühling willkommen geheißen wurde. Dieser Brauch ist für die Kinder immer ein eindrückliches Erlebnis und verdeutlicht auf anschauliche Weise den Kreislauf der Jahreszeiten.

Als krönenden Abschluss des gelungenen Vormittags durften sich die Kinder über eine leckere Brezel freuen, die freundlicherweise vom Hockenheimer Marketingverein gespendet wurde. Diese Stärkung war nach dem aufregenden Umzug natürlich hochwillkommen und sorgte für zusätzliche strahlende Gesichter.

Am 28. März fand das alljährliche Handball-Turnier der Grundschulen der Verwaltungsgesellschaft Hockenheim statt. Insgesamt sechs Grundschulen aus Altlußheim, Neulußheim, Reilingen und natürlich Hockenheim traten gegeneinander an, um ihr sportliches Können unter Beweis zu stellen.

Auch die Hartmann-Baumann-Schule war mit einer engagierten Mannschaft vertreten. Zwölf Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen hatten sich zusammengefunden, um ihre Schule auf dem Spielfeld zu vertreten. Unter der fachkundigen und motivierenden Leitung von Frau Kuppinger hatten sich die Kinder im Vorfeld auf das Turnier vorbereitet.

Der Start in das Turnier verlief für unsere Mannschaft leider etwas holprig. In den ersten Spielen trafen unsere Schülerinnen und Schüler auf einige sehr starke Gegner, denen sie sich trotz großem Einsatz geschlagen geben mussten.

Das letzte Spiel des Tages sollte dann aber noch einmal ein echtes Highlight werden. Gegen die Mannschaft der Hubäckerschule zeigten unsere Spielerinnen und Spieler eine tolle Leistung. Mit viel Teamgeist, gelungenen Spielzügen und einer tollen kämpferischen Einstellung konnten sie das Spiel überzeugend für sich entscheiden.

Am Ende des Turniers belegte die Mannschaft der Hartmann-Baumann-Schule den fünften Platz. Doch viel wichtiger als die Platzierung war an diesem Tag der gemeinsame Spaß am Sport und das tolle Erlebnis, bei einem solchen Turnier dabei sein zu dürfen. Das Miteinander stand klar im Vordergrund.

Die Unterstützung von den Rängen war ebenfalls großartig. Zahlreiche Eltern und Mitschüler waren in die Halle gekommen, um die Mannschaft der Hartmann-Baumann-Schule lautstark anzufeuern.

Ein herzliches Dankeschön geht an Frau Kuppinger, die unsere Handballmannschaft mit viel Engagement vorbereitet und während des gesamten Turniers betreut hat.

Am 27./28. März fand an der Hartmann-Baumann-Schule in Kooperation mit der Hopp-Foundation ein spannender und lehrreicher Workshop zum Thema „Erste Schritte ins Netz“ statt. Unter der fachkundigen Leitung von Frau Dr. Meike Uhrig lernten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 3a und 3b auf spielerische Weise die Grundlagen der digitalen Welt kennen.

Der Workshop zielte darauf ab, den Kindern einen ersten, sicheren und altersgerechten Zugang zum Internet zu ermöglichen. Frau Dr. Uhrig vermittelte den Kindern auf anschauliche Weise wichtige Aspekte wie den Umgang mit Suchmaschinen, die Unterscheidung von verlässlichen und weniger verlässlichen Informationen sowie grundlegende Regeln für ein respektvolles Miteinander im Netz.

Die Kinder zeigten sich von Beginn an sehr interessiert und beteiligten sich aktiv an den verschiedenen Übungen und Gesprächsrunden. Sie lernten, wie man gezielt nach Informationen suchen kann, worauf man bei der Auswahl von Webseiten achten sollte und welche Gefahren im Internet lauern können. Dabei wurde stets darauf geachtet, die Inhalte kindgerecht zu vermitteln und auf die Fragen und Anliegen der Schülerinnen und Schüler einzugehen.

Ein spannender Ausflug führte die 2. Klassen in die Stadtbibliothek Hockenheim. Ziel des Besuchs war es, den Kindern die Welt der Bücher näherzubringen und sie für das Lesen zu begeistern.

Die Kinder wurden herzlich in den Räumlichkeiten der Bibliothek empfangen und erkundeten neugierig die zahlreichen Regale voller Geschichten. Ein besonderes Highlight war die Ausgabe eigener Bibliotheksausweise. Dank dieser können die Schülerinnen und Schüler nun auch in Zukunft selbstständig Bücher ausleihen und so ihre Leseabenteuer fortsetzen.

Für einige Kinder war der Besuch keine Premiere. Sie zeigten sich als wahre Bücherexperten, die sich bereits bestens in der Bibliothek auskannten und ihr Wissen gerne mit ihren Klassenkameraden teilten.

Die Zeit verging wie im Flug, während die Kinder ausgiebig in den Büchern schmökerten. Ob spannende Abenteuer, lustige Tiergeschichten oder informative Sachbücher – für jeden Geschmack war etwas dabei. Viele nutzten die Gelegenheit, sich gleich das ein oder andere interessante Buch für zu Hause auszuleihen.

Der Besuch in der Stadtbibliothek Hockenheim war ein voller Erfolg und hat bei den Kindern hoffentlich die Freude am Lesen weiter gestärkt.

Der renommierte Sachbuchautor Dr. Manfred Baur, bekannt für seine Werke der „Was ist Was“ – Reihe, darunter auch das Buch „Planeten“, besuchte die Klasse 4a und 4b der Hartmann-Baumann-Schule und nahm die Kinder mit auf eine spannende Reise durch unser Sonnensystem.

Für die Schule war dies eine Premiere: Zum ersten Mal durften die Schüler einen Sachbuchautor persönlich kennenlernen. Dieser Besuch war kein Zufall, denn die beiden vierten Klassen hatten sich im vergangenen Schuljahr und zu Beginn des aktuellen Schuljahres intensiv mit dem Thema Planeten und unser Sonnensystem beschäftigt.

Voller Neugier und Begeisterung lauschten die Kinder den lebhaften Erzählungen von Dr. Baur. Er erklärte komplexe Zusammenhänge auf kindgerechte Weise und beantwortete geduldig die zahlreichen Fragen der jungen Zuhörer. Die Kinder waren fasziniert von den unglaublichen Dimensionen des Weltalls und stellten sich spannende Fragen wie: „Welches ist der größte Vulkan im Sonnensystem?“ oder „Welcher Planet hat die meisten Monde?“

Die Schüler zeigten großes Interesse und beteiligten sich aktiv an der Diskussion. Fragen wie „Was ist dein Lieblingsplanet?“ und „Würdest du einen Kompass auf den Mars mitnehmen?“ zeugen von der Begeisterung und der Wissensdurst der Kinder.

Dr. Baur verstand es hervorragend, die Kinder in seinen Bann zu ziehen und ihre Fantasie anzuregen. Die Lesungen waren nicht nur informativ, sondern auch unterhaltsam und kurzweilig.

Die Lesungen wurden in Kooperation mit der Buchhandlung Gansler organisiert. Inhaberin Geneviève Gansler hatte einen Büchertisch mit Was ist Was – Büchern zum Thema Planeten aufgebaut. Die Kinder nutzten die Gelegenheit, sich ein Buch zu kaufen und es vom Autor persönlich signieren zu lassen.

Am 20. März war es wieder so weit: 38 Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 und 4 der Hartmann-Baumann-Schule stellten sich den kniffligen Aufgaben des Mathe-Känguru-Wettbewerbs.

Der Känguru-Wettbewerb ist ein internationaler Mathematikwettbewerb, der jedes Jahr am dritten Donnerstag im März stattfindet. Er hat zum Ziel, die Freude an der Mathematik zu wecken und zu fördern. Die Aufgaben sind dabei so gestaltet, dass sie zum Knobeln und Nachdenken anregen und nicht nur reines Rechenwissen abfragen.

Der Känguru-Wettbewerb ist ein Multiple-Choice-Wettbewerb mit Aufgaben, die in drei Schwierigkeitsgrade unterteilt sind. Die Schülerinnen und Schüler haben 75 Minuten Zeit, um die Aufgaben zu lösen. Für jede richtige Antwort gibt es Punkte, für falsche Antworten werden Punkte abgezogen.

Der Wettbewerb wird in über 80 Ländern weltweit ausgetragen und hat sich zu einem der größten Mathematikwettbewerbe für Schülerinnen und Schüler entwickelt.

Am letzten Schultag vor den wohlverdienten Faschingsferien herrschte in der Hartmann-Baumann-Schule eine ausgelassene Stimmung. Bunte Kostüme, fröhliche Gesichter und mitreißende Musik verwandelten das Schulhaus in eine riesige Narrenhochburg.

Kostümwettbewerb

Ein Höhepunkt der Feier war der alljährliche Kostümwettbewerb. In den Klassen wurden zunächst die kreativsten Verkleidungen der Mädchen und Jungen gekürt. Die Klassensieger präsentierten ihre Kostüme dann im Foyer, wo eine Jury die Qual der Wahl hatte.

Die drei besten Kostüme der Mädchen und Jungen wurden mit tosendem Applaus prämiert. Doch auch die Kinder, die in der Klassenwahl leer ausgingen, konnten sich über Sonderpreise für besonders kreative Ideen freuen.

Party pur

Nach der Prämierung der Kostüme wurde das Foyer zur Tanzfläche. Zu fetziger Musik und beliebten Karnevalsklassikern tanzten und feierten die Schüler ausgelassen. Es wurde gehüpft, gesungen und gelacht – die Stimmung war einfach grandios!

Die Faschingsfeier an der Hartmann-Baumann-Schule war ein voller Erfolg. Die Kinder hatten sichtlich Spaß und genossen die ausgelassene Atmosphäre. Ein herzliches Dankeschön an alle, die zum Gelingen dieses fröhlicher Feier beigetragen haben!