Hartmann-Baumann-Schule Hockenheim Tel. 06205 21 33 00 | info@sv.hartmann-baumann-schule.de
  • Startseite
  • Team
    • Schulleitung Lehrkräfte Verwaltung
    • Schulsozialarbeit
  • Unsere Schule
    • Geschichte
    • Gebäude
    • Leitbild
    • Profil
    • Schule digital
    • HBS – Das Lied
    • HBS – Shirts
  • Kooperationen
    • Klasse2000
    • Grundschule Plus
    • Kooperationspartner
  • Eltern
    • Gremien
    • Kernzeit
    • Mensa
    • Schulwegeplan
    • HBS-ABC
  • Termine
    • Allgemeine Termine
    • Ferienplan
    • Unterrichtszeiten
  • Aktuell
  • Suche
  • Menü Menü

Profil

Sie sind hier: Startseite1 / Unsere Schule2 / Profil

Profil

Schulprofil „Fit fürs Leben“

Entwicklung von Sozialkompetenz

Soziale Kompetenz ist darauf gerichtet, in wechselnden sozialen Situationen die eigenen bzw. übergeordneten Ziele erfolgreich im Einklang mit anderen Personen zu verfolgen, sowie kommunikativ und kooperativ zusammen zu arbeiten.

Folgende Sozialkompetenzen sollen vermittelt werden:

sich gegenseitig achten und Rücksicht nehmen
Konflikte lösen
kooperieren
gemeinsam Regeln vereinbaren und sich daran halten
Verantwortung für die gemeinsame Sache tragen
andere kritisieren, ohne sie zu verletzen
sich in andere einfühlen und auf Argumente eingehen

Maßnahmen zur Ausbildung der Sozialkompetenz:

Erarbeitung von Klassenregeln und deren Einhaltung
Besprechung der Schulordnung und deren Einhaltung
Klassengespräche (z.B. Klassenrat, Gefühlskreis)
Klasse 2000
Selbstbehauptungstraining in allen Klassen
Schulsozialarbeiterin


Fit fürs Leben

Vielfältige Unterrichtsformen ermöglichen dem einzelnen Schüler und der Klasse Methodenkompetenz zu erlangen. Sie helfen den einzelnen Schülern entsprechend ihrem Lerntyp und ihrem Arbeitstempo sich Wissen und Können anzueignen. Vielfältige Unterrichtsformen machen den Unterricht abwechslungsreich.

Ziel an unserer Schule ist es, möglichst viele Unterrichtsformen bzw. Sozialformen im Alltag einzusetzen. Weiterhin soll mit verschiedenen Unterrichtsformen das selbstständige Arbeiten der Schüler gefördert werden.

Vielfältige Unterrichtsformen sind:

Frontalunterricht
Einzelarbeit
Partnerarbeit
Gruppenarbeit
Lerntheke
Stationenarbeit
Freiarbeit
Wochenplanarbeit
Projekte
Projektwoche (an unserer Schule 1 Mal im Schuljahr)
Lernen in außerschulischen Situationen


Fit fürs Leben

Individuelle Förderung und Forderung

Individualisierung an unserer Schule bedeutet, die Kinder entsprechend ihrer Fähigkeiten, Fertigkeiten und Begabungen zu fördern und zu fordern, sowie die Schullaufbahn ihrer Entwicklung anzupassen. Unter „Lehren“ verstehen wir geeignete Bedingungen dafür zu schaffen, dass Lernende sich Fähigkeiten auch selbstständig aneignen können und der Lehrende Begleiter des Lernens ist.

Um Kinder individuell fördern zu können, müssen die jeweiligen Begabungen, Lernschwierigkeiten, Entwicklungsstände und Potenziale rechtzeitig erkannt werden, wozu Lehrerinnen und Lehrer eine entsprechende diagnostische Kompetenz benötigen. Weiterhin ist das ständige Beobachten der einzelnen Schüler unerlässlich.

Maßnahmen:

regelmäßige Lernstandsanalyse mit der Klasse in Deutsch und Mathematik (Lernstandserhebungen des Mildenberger-Verlags)
individuelles Lernen durch verschiedene Unterrichtsformen
Förderung von begabten Schülern (z.B. Hector-Akademie)
Individuelle Förderung in Klassen-Förderstunden und Co-Stunden


Fit fürs Leben

Gesundheitsprävention

„Gesunde Schule“ hat zum Ziel, der zunehmenden Bewegungsarmut und einem falschen Essverhalten unserer Kinder entgegenzuwirken. Dies wollen wir durch vielfältige Aktionen im Unterricht, in den Pausen und im gesamten Schulleben erreichen.

Klasse 2000: bundesweit größtes Programm zur Gesundheitsförderung,

Sucht- und Gewaltprävention
bewegte Pausen durch Spielekisten
Aktion Zahngesundheit
Sport- und Spielfeste
Kooperation mit verschiedenen Sportvereinen

Mehr Informationen zu Klasse 2000


Fit fürs Leben

Interessen wecken / Begabung fördern

Wir streben auch ein ganzheitliches, an der Lebenswelt der Kinder orientiertes Lernen an, das die Selbsttätigkeit zulässt, herausfordert und unterstützt.

Im Mittelpunkt stehen die individuellen Bedürfnisse der Kinder und die Entwicklung und Förderung ihrer Fähigkeiten und Talente. Hierbei wollen wir jedem Kind auch Raum und Zeit zur freien Gestaltung einräumen.

Diese Ziele vermitteln wir durch unsere AG-Angebote, Angebote in Kooperation mit externen Partnern, Lerngänge und außerunterrichtlichen Veranstaltungen sowie besonderen Aktionen (z.B. Autorenlesungen, Teilnahme bei Sportturnieren, etc.)

Leseförderung

Ziel unserer Leseförderung ist es alle Schülerinnen und Schüler zum kreativen „Selbst tun“ anzuleiten und zu motivieren.
Der Umgang mit Texten und Bildern steht im Vordergrund. Die Anleitung und der Austausch zwischen Lehrern, Eltern und Kindern ist dabei von Bedeutung.

Dies fördern wir an unserer Schule unter anderem mit Buchpräsentationen, Lesekisten, Autorenlesungen, Bücherausstellungen, dem Online-Leseportal Antolin und der Lesekoffer-Aktion der örtlichen Buchhandlung in Zusammenarbeit mit verschiedenen Schulbuchverlagen.

Grundschule-Plus

Logo Grundschule-Plus

Aktuelles

News

Der direkte Draht

KONTAKT

KRANK?

Stark und gesund

Klasse2000 Logo
© Hartmann-Baumann-Schule Hockenheim
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben scrollen