Gemeinsam feiern und teilen – Erntedank in den 2. Klassen
Dankbar sein für die Gaben der Erde
Im Religionsunterricht der evangelischen und katholischen Gruppen der 2. Klassen stand in dieser Woche das Erntedankfest im Mittelpunkt. Gemeinsam überlegten die Kinder, wofür sie dankbar sein können – nicht nur für das Essen auf dem Tisch, sondern auch für die Menschen, die es möglich machen: die Bäuerinnen und Bauern, die Natur und Gott, der alles wachsen lässt.
Ein bunter Tisch voller Köstlichkeiten
Damit das Dankesfest nicht nur in Worten, sondern auch im Miteinander spürbar wurde, brachte jedes Kind von zu Hause ein Stück Gemüse mit – von knackigen Gurken über süße Paprika bis hin zu bunten Karotten. Die Lehrkräfte sorgten für einen leckeren Kräuterquark-Dip, und auch frisches Fladenbrot durfte nicht fehlen. So entstand ein reich gedeckter Tisch, an dem alle gemeinsam Platz nahmen.
Teilen macht Freude
Besonders schön war zu sehen, wie selbstverständlich die Kinder miteinander teilten: Wer keine Gurke dabeihatte, bekam von einem anderen Kind ein Stück. Und wer keine Karotte mitgebracht hatte, durfte selbstverständlich auch probieren. So wurde das gemeinsame Essen zu einem kleinen Symbol dafür, was Erntedank bedeutet: teilen, danken und gemeinsam genießen.
Ein Fest des Dankes und der Gemeinschaft
Am Ende waren sich alle einig: So schmeckt Erntedank besonders gut! Die Kinder gingen fröhlich und satt zurück in ihre Klassen – dankbar für die gemeinsame Zeit, das leckere Gemüse und das gute Gefühl, miteinander zu teilen.