Wasser-kreislauf im Glas
Am Freitag, den 4.7.25 experimentieren wir, die Klasse 3b, im Sachunterricht. Dabei entstand ein Wasserkreislauf im Glas.
So haben wir den Wasserkreislauf im Glas gebaut
Dazu füllten wir auf unserer Dachterrasse ein leeres Glas mit einer Schicht Kies, einer Schicht Sand sowie einer Schicht Erde. Danach setzten wir eine kleine Pflanze hinein und gossen sie. Im Anschluss schlossen wir das Glas mit einer Frischhaltefolie ab.
Was nach dem Wochenende passiert ist
Als wir am Montag in die Schule kamen, sahen wir, dass alle unsere Pflanzen überlebt hatten. Unsere Frage lautete:
Warum müssen wir die Pflanzen nie mehr gießen?
Die Erklärung war für uns einfach: Wenn die Sonne auf unser Glas scheint, verdunstet das Wasser und steigt als Wasserdampf nach oben. An der Folie kondensiert er und es bilden sich viele kleine Wassertröpfchen. Diese schließen sich zu immer größeren Tropfen zusammen und schlussendlich regnet es. Gießen ist also unnötig.
Bericht: Klasse 3b