Kompass 4 – Deutsch – Haupttermin
Der Haupttermin für den Kompetenztest Kompass 4 im Fach Deutsch findet am 19.11.2025 statt.Teilnehmende sind alle Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse.
Der Haupttermin für den Kompetenztest Kompass 4 im Fach Deutsch findet am 19.11.2025 statt.Teilnehmende sind alle Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse.
Beginn: 20.00 Uhr Dauer: 90 Minuten Leitung: Dr. Meike Uhrig Teilnehmer:innen: Eltern der Klassenstufen 3 und 4. Der Workshop richtet sich an Eltern von Schüler:innen, die bereits an einem Schülerworkshop der Hopp Foundation teilgenommen haben oder bald teilnehmen werden. Kooperation mit der Hopp-Foundation Die Eltern erfahren, was Ihre Kinder im Medienworkshop gelernt haben bzw. was […]
Der Haupttermin für den Kompetenztest Kompass 4 im Fach Mathematik findet am 20.11.2025 statt.Teilnehmende sind alle Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse.
Fußballturnier der Grundschulen in Hockenheim, Altlußheim, Neulußheim und Reilingen Ort: Mannherz-Hallen in Reilingen Beginn: 14.00 Uhr Ende ca. 17.00 Uhr
Sesista-Kurse (Selbstbewusst – Sicher – Stark) für die Klassen 3 und 4. Die Klassen werden in diesem Zeitfenster individuell für 2×2 Stunden eingeteilt. Nähere Informationen: https://www.sesista.de/
Der Nachtermin für den Kompetenztest Kompass 4 im Fach Deutsch findet am 26.11.2025 statt.Teilnehmende sind alle Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse, die am Haupttermin nicht teilnehmen konnten.
Der Nachtermin für den Kompetenztest Kompass 4 im Fach Mathematik findet am 27.11.2025 statt.Teilnehmende sind alle Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse, die am Haupttermin nicht teilnehmen konnten.
„Energie- und Klimaschutz am Beispiel Strom“ Am Beispiel von Energie und Energieumwandlungsprozessen wird die Strombereitstellung beleuchtet. Die Fragen „Wie kommt der Strom in die Steckdose?“ oder „Welche Vor- und Nachteile haben fossile und erneuerbare Energieträger?“ werden dabei diskutiert. Die Schüler:innen erfahren, was die Begriffe „Klima“, „CO2“, „Klimawandel“ bedeuten und welche Handlungsmöglichkeiten es gibt, um das […]
„Wohin mit dem ganzen Müll – Müll und Klimaschutz“ Wohin mit unserem Müll? Recycling, Kompostierung, Verbrennung – was passiert mit unserem Müll und welche Auswirkungen hat das auf unsere Umwelt? Mit Sortierspielen, Legekarten oder Rätseln erarbeiten sich die Schüler:innen in Gruppen interaktiv Müllvermeidung und Mülltrennung. Hierbei werden viele nützliche Tipps gesammelt, die im Alltag umgesetzt […]
„Energie- und Klimaschutz am Beispiel Strom“ Am Beispiel von Energie und Energieumwandlungsprozessen wird die Strombereitstellung beleuchtet. Die Fragen „Wie kommt der Strom in die Steckdose?“ oder „Welche Vor- und Nachteile haben fossile und erneuerbare Energieträger?“ werden dabei diskutiert. Die Schüler:innen erfahren, was die Begriffe „Klima“, „CO2“, „Klimawandel“ bedeuten und welche Handlungsmöglichkeiten es gibt, um das […]
„Wohin mit dem ganzen Müll – Müll und Klimaschutz“ Wohin mit unserem Müll? Recycling, Kompostierung, Verbrennung – was passiert mit unserem Müll und welche Auswirkungen hat das auf unsere Umwelt? Mit Sortierspielen, Legekarten oder Rätseln erarbeiten sich die Schüler:innen in Gruppen interaktiv Müllvermeidung und Mülltrennung. Hierbei werden viele nützliche Tipps gesammelt, die im Alltag umgesetzt […]
Letzter Schultag vor den Weihnachtsferien ist am Freitag, 19.12.2025. Der Unterricht beginnt nach Stundenplan. Um 09.00 Uhr feiern wir mit den Kindern einen Gottesdienst in der evangelischen Kirche. Der Gottesdienst wird ganz bewusst ökumenisch gefeiert für Kinder aller Glaubensrichtungen. Unterrichtsende ist an diesem Tag um 11.00 Uhr. Kernzeitbetreuung ist direkt im Anschluss gewährleistet.