1. Schultag nach den Sommerferien
Erster Schultag nach den Sommerferien. Es ist Unterricht bei der Klassenlehrkraft von der 2. – 5. Stunde (08.40 Uhr – 12.00 Uhr)
Erster Schultag nach den Sommerferien. Es ist Unterricht bei der Klassenlehrkraft von der 2. – 5. Stunde (08.40 Uhr – 12.00 Uhr)
Beginn: 19:00 Uhr
Die Kinder erforschen das Glück. Dabei werden sie erfahren, was für sie Glückbedeutet und was ihre Stärken sind. Außerdem geht es um die Bedeutung vonGefühlen und Gedanken und was sie mit Glück zu tun haben.Mit spielerischen Übungen, Mentaltraining und viel Spaß lernen die Kinder sichbesser kennen. Sie stärken ihr Selbstbewusstsein und bekommen Werkzeuge zumEmotionsmanagement an […]
Beginn: 10.00 Uhr Das Programm der Einschulungsfeier wird von den Kl. 2a und 2b gestaltet Ort der Einschulungsfeier: Theodor-Heuss-Realschule Nach der Einschulungsfeier: "Erste Schulstunde" im Klassenzimmer der HBS Währenddessen: Bewirtung der Gäste durch die Eltern der Kl. 2a und 2b Ende: ca. 12.30 Uhr
Die Kinder erforschen das Glück. Dabei werden sie erfahren, was für sie Glückbedeutet und was ihre Stärken sind. Außerdem geht es um die Bedeutung vonGefühlen und Gedanken und was sie mit Glück zu tun haben.Mit spielerischen Übungen, Mentaltraining und viel Spaß lernen die Kinder sichbesser kennen. Sie stärken ihr Selbstbewusstsein und bekommen Werkzeuge zumEmotionsmanagement an […]
Die Kinder erforschen das Glück. Dabei werden sie erfahren, was für sie Glückbedeutet und was ihre Stärken sind. Außerdem geht es um die Bedeutung vonGefühlen und Gedanken und was sie mit Glück zu tun haben.Mit spielerischen Übungen, Mentaltraining und viel Spaß lernen die Kinder sichbesser kennen. Sie stärken ihr Selbstbewusstsein und bekommen Werkzeuge zumEmotionsmanagement an […]
Die Klassen 2a und 2b besuchen den Obst- und Gartenbauverein.
Durchführung des Diagnoseverfahrens Lernstand 2 im Fach Deutsch in Kl. 2a und 2b
Beginn 19:00 Uhr in der Aula der Theodor-Heuss-Realschule
Eingeladen sind alle Eltern der Kinder, die im Schuljahr 2026/2027 eingeschult werden. Inhalt des 1. Kooperationselternabends: Schulfähigkeit und Tipps zur vorschulischen Förderung.
Durchführung des Diagnoseverfahrens Lernstand 2 im Fach Mathematik in Kl. 2a und 2b