Am Montag, dem 2. Juni 2025, stand an der Hartmann-Baumann-Schule alles im Zeichen des Brandschutzes. Ein besonderer Projekttag verband kreatives Lernen mit praktischer Erfahrung: Ein Theaterstück sensibilisierte die Kinder auf eindrucksvolle Weise für die Gefahren des Feuers, anschließend konnten sie an zahlreichen Stationen selbst aktiv werden – mit tatkräftiger Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr Hockenheim.

Brandschutztheater „Marco und das Feuer“

Den Auftakt des Tages bildete das Theaterstück „Marco und das Feuer“, aufgeführt von den Opernrettern Schwetzingen. In der etwa einstündigen, musikalisch und schauspielerisch lebendigen Inszenierung steht der Junge Marco im Mittelpunkt, der auf ein sprechendes Feuer trifft. Das Feuer versucht, ihn zum Zündeln zu verführen – doch Marco lernt im Verlauf des Stücks, welche Gefahren das Spiel mit dem Feuer birgt.

Ein besonders eindrucksvoller Moment im Theaterstück war die Szene, in der Marco und sein Freund Philipp unbeabsichtigt ein Lagerfeuer im Wald entzünden – obwohl das streng verboten ist. Während sich das Feuer ausbreitet, agierten die Mitmach-Kinder aus den Klassen 4a und 4b als „Feuer“ und „Wasser“ und stellten das Geschehen mit tänzerischen Bewegungen lebendig dar. Erst durch das Eingreifen der Figur „Angelina“, einem helfenden Geist, und den Notruf ihrer Freundin konnte die Feuerwehr rechtzeitig alarmiert und das Feuer gelöscht werden.

Die Kinder erfuhren auf unterhaltsame, aber sehr eindrückliche Weise, wie man sich bei einem Brand richtig verhält. Themen wie das richtige Absetzen eines Notrufs, das Verlassen des Gebäudes im Brandfall oder die Gefahren durch Feuer und Rauch wurden altersgerecht vermittelt. Die Kinder wurden aktiv in das Geschehen einbezogen.

Das Theaterstück bot nicht nur wichtige Informationen, sondern auch emotionale Zugänge: Angst vor Feuer wurde nicht geschürt, sondern in Respekt verwandelt. Durch die lebendige Darstellung und die Nähe zur Lebenswelt der Kinder blieb der Inhalt nachhaltig im Gedächtnis. Ein gelungener Start in einen ebenso lehrreichen wie abwechslungsreichen Tag.

Aktionstag mit der Freiwilligen Feuerwehr Hockenheim

Im Anschluss an das Theater folgte der praktische Teil des Tages: Ein vielseitiger Aktionstag mit der Freiwilligen Feuerwehr Hockenheim, bei dem die Kinder selbst aktiv werden konnten. In Kleingruppen durchliefen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Mitmachstationen auf dem Schulgelände:

  • Funkiwand: Mit einem echten Feuerwehrschlauch mussten Kinder Wasser gezielt auf Holzflammen spritzen.
  • Feuerwehrkleidung anziehen: In einem kleinen Wettbewerb wurde Feuerwehrschutzkleidung angezogen – viele Kinder waren überrascht wie schwer Jacke, Hose und Helm wirklich sind.
  • Zielwerfen mit Sandsäcken: Hier ging es um Treffsicherheit und Koordination.
  • Feuerwehr-Memory: Auf dem Schulhof wurde ein großformatiges Bodenmemory mit Feuerwehrmotiven gespielt
  • Ball mit hydraulischem Spreizer bewegen: Mit dem echten Einsatzgerät der Feuerwehr sollten Tennisbälle von einem Hütchen zum anderen transportiert werden – Fingerspitzengefühl war gefragt.
  • Schlauchkegeln: Die Schüler mussten Holzkegel mit einem aufgerollten Feuerwehrschlauch umwerfen.
  • Ball durch den Feuerwehrschlauch bewegen: In dieser Station war Teamarbeit entscheidend: Ein Ball musste durch einen langen Feuerwehrschlauch befördert werden – von einem Ende zum anderen.

Alle Stationen wurden mit viel Engagement und Fachwissen von der Feuerwehr betreut. Die Kinder lernten spielerisch und praktisch, was Feuerwehrarbeit bedeutet – und hatten dabei sichtlich Spaß.

Ergänzende Stationen

Zwei weitere Stationen ergänzten das Angebot:

  • Eierlauf-Parcours: Schnelligkeit, Geschick und Konzentration – Eigenschaften, die auch Feuerwehrleute brauchen – konnten die Kinder hier auf spielerische Weise erproben.
  • Büchertisch zum Thema Feuerwehr: Die Buchhandlung Gansler präsentierte eine Auswahl an Büchern rund um Feuer, Feuerwehr und Notfälle. Die Kinder konnten stöbern, schmökern und Lesestoff mit nach Hause nehmen.

Ein starkes Miteinander

Die Durchführung in Kleingruppen wurde von zahlreichen engagierten Eltern begleitet, die neben den Lehrkräften die Kinder von Station zu Station führten. Diese Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern machte den Tag nicht nur möglich, sondern zu einem echten Gemeinschaftserlebnis.

Dank und Ausblick

Ein herzlicher Dank geht an die Opernretter Schwetzingen für die gelungene und eindrucksvolle Theateraufführung sowie an die Freiwillige Feuerwehr Hockenheim für ihre großartige Unterstützung und die kurzweilige Gestaltung der Stationen.

Ebenso danken wir der Buchhandlung Gansler für die Bereitstellung des Büchertischs und allen helfenden Eltern, ohne deren Einsatz dieser Tag nicht möglich gewesen wäre.

Der Brandschutztag an der Hartmann-Baumann-Schule zeigte eindrucksvoll, wie Lernen über reines Faktenwissen hinausgehen kann: mit Emotion, Bewegung, Musik, Spiel und echter Praxisnähe. Ein Tag, der in Erinnerung bleibt.